Durst 11/2021

26 Markt & Trends Offenbier Keine Probleme mit Bierfass-Schutzkappen D ie richtige Handhabung der Bierfass- Schutzkappen ist bei der Führung ei- nes Gastronomiebetriebs bloss ein Detail. Trotzdem ist es empfehlenswert, sich kurz mit dieser Angelegenheit auseinander­ zusetzen. Kleine Details haben nämlich die Angewohnheit, grosse Wirkung entfalten zu können. Im Fall der Schutzkappen heisst dies: Ein falsches Handling kann zur Folge haben, dass Splitter oder andere Teile in die Bierleitung gelangen, was zu Schaumproblemen und Aus- fallzeiten beim Bierausschank führen kann. Weil die Fässer in vielen Gastronomiebetrieben wegen der coronabedingten Lockdowns und Einschränkungen oft schon länger als üblich im Keller stehen, ist die korrekte Handhabung der Schutzkappen zurzeit besonders wichtig. Es geht darum, Probleme zu vermeiden, zu 1) Schutzkappe an Lasche entfernen. verhindern, dass Splitter in die Bierleitung ge- langen und mit kleinem Aufwand eine grosse Wirkung zu erzielen. Dafür empfehlen die Fach­ leute des Feldschlösschen Gastroservices beim Anstich eines Fasses folgendes Vorgehen: ∙ Die Schutzkappe an der Lasche entfernen. ∙ Kontrollieren, dass sich keine Splitterteile auf dem Fassanschluss befinden. ∙ Das neue Fass anstechen. ∙ Die Schutzkappe entsorgen. 2) Neues Fass anstechen. 3) Schutzkappe entsorgen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx