Durst 02/2018

18  People&Unterhaltung M arkus Schmuck steht in der prächtigen Showküche des Mar- mite Foodlab in Zürich und bereitet den Höhepunkt seines fünfgängigen Bier-Rohstoff-Menüs zu. Gespannt beobachten die rund 40 an der Schneider Weisse Gourmet-Akademie teilnehmenden Schweizer Gastronomen, wie der bekannte Koch aus Bayern mit Schnei- der Weisse Aventinus die Sauce des Hirschrückens verfeinert. Dazu wird es Topinambur, Serviettenknödel und Johannisbeeren geben. Manch ein Gastronom fragt sich bereits, welches Bier wohl am besten zu dieser Speise passt. Interessiert degustieren und diskutieren Mit von der Partie war in Zürich auch Susanne Hecht, Vertriebsleiterin von Schneider Weisse und Biersommelière. Referiert wurde über De- gustationen und Food-Pairings, über die Rohstoffe des Bieres und deren Auswirkungen auf den Geschmack. Ein weiteres Thema war die richtige Wahl des Glases. Selbstverständlich wurde auch kräftig degustiert, wo- bei beimVerkosten derWeizenbiere von SchneiderWeisse deren passen- de Kombination mit Speisen im Zentrum stand. Damit wären wir wieder beim bayrischen Koch Markus Schmuck und dem Hirschrücken mit der Aventinus-Sauce angelangt. Zwei oder drei Biergläser stehen neben jedem Teller, die Stimmung ist locker, es wird interessiert degustiert und diskutiert. Matthias Welzel vomHouse of Beer Alle waren sich einig: Der Weizen-Doppelbock hilft dem Hirschrücken auf die Sprünge Schneider Weisse Gourmet-Akademie Schneider Weisse Aventinus mit Hirschrücken. Der bayrische Koch Markus Schmuck. Auf Wunsch vieler Gastronomen fand die Schneider Weisse Gourmet-Akademie Ende 2017 erstmals in der Schweiz und nicht in Bayern statt. Im Marmite Foodlab Zürich erhielten die Teilnehmer Einblicke in das Kochen mit Bier sowie in das Beer & Food Pairing. Die Gastro­ nomen erlebten auch, wie wunderbar die Malzsüsse von Schneider Weisse Aventinus zu einem kräftigen Hirschrücken passt. darf feststellen, dass sich alle Teilnehmer einig sind: Das Aventinus von Schneider Weisse passt am besten zum Hirschrücken. Der Weizen- Doppelbock mit einem Alkoholgehalt von 8,2 Vol.-% ist intensiv, voll­ mundig, ausgewogen und voller Feuer. Die Gastronomen nehmen auch den kräftigen Körper und die komplexen Aromen von Pflaumen, Nelken sowie Rosinen wahr. Es ist aber vor allem die Malzsüsse dieses speziel- len Bieres, die perfekt mit demGeschmack des reichhaltigen und winter­ lichen Hauptgangs harmoniert. «Spätestens beim Essen waren alle hin und weg» Degustationen und Food-Pairings gehören heute zu den Standardevents jedes guten Restaurants. Meist werden unterschiedliche Weine mit aus- erlesenen Speisen kombiniert, «doch auch das Bier & Food Pairing ist gross im Kommen», meinte ein Gastronom am Ende des spannenden Tages. Seine Bilanz: «Wir lernten eine Menge und können das neue Wis- sen nun in unseren Betrieben umsetzen.» Auch Matthias Welzel ist zufrieden mit der ersten Schneider Weisse Gourmet-Akademie-Veranstaltung in der Schweiz: «Mich freut ganz be- sonders, wie gross das Interesse unserer Kunden an der Biervielfalt und der Bierkultur ist. Spätestens beim Essen waren alle hin und weg.» www.schneider-weisse.de www.marmite-events.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx