Durst 010/2017
News&Produkte 5 D ie Schweizer Fussballmeisterschaft begann im Juli mit einem Knaller: Zu Hause in Bern besiegten die Young Boys den FC Basel mit 2:0. Für die YB-Fans gab es noch einen weiteren Grund zum Feiern: LucasWeder vomRestaurant Beaulieu brachte ihnen das Offenbier erstmals mit demDreirad- Piaggio vor das Stade de Suisse. «Innert kurzer Zeit haben wir tausend Liter gezapft und fast ebenso viele Fragen zu unserem Gefährt be- antwortet», sagt der geschäftsführende Teil- haber des Traditionslokals in der Länggasse. Auch DURST hat Fragen: Lucas Weder, wie kamen Sie auf die Idee, das Offenbier auf drei Rädern zu den Konsumenten zu bringen? Lucas Weder: Vor drei Jahren haben wir das rote Piaggio APEmit seinemZweitaktmotor als Catering-Mobil gekauft. Dann sagte uns Sales Manager Florian vonMoos, an den YB-Matches könnten wir mit Offenbier-Ausschank Kunden- nähe zeigen, Imagewerbung machen und erst noch Geld verdienen. Also haben wir im Früh- ling eine Beer Station und einen Hydranten als Offenausschankanlage in das Piaggio gebaut. Was ist seither geschehen? Das Offenbier vom Hydranten war schon beim ersten YB-Heimspiel ein Renner. Zudem sind wir von den Organisatoren eines Golfturniers angefragt worden, ob wir den Apéro organisie- ren könnten. Das Valaisanne Zwickel von der Beer Station kam bei den Golfern sehr gut an. Für solche Anlässe wollen wir die Beer Station Volle Craft voraus: Restaurant Beaulieu in Bern Beer Station bringt Offenbier auf drei Rädern Gute Ideen werden belohnt: Lucas Weder hat eine Beer Station und einen Hydranten als Offenausschankanlage in ein Piaggio eingebaut und damit von Beginn weg grossen Erfolg. YB-Fans schätzen das mit dem Dreirad gebrachte Offenbier ebenso wie Golfer beim Apéro. Das Piaggio mit der Beer Station kommt auch vor dem Lokal zum Einsatz und ermöglicht den Hauslieferdienst im Quartier. vermehrt einsetzen, denn eines ist gewiss: Die Leute haben lieber Offenbier als Flaschenbier. Wie setzen Sie das Piaggio sonst noch ein? Geradeaus und ohne Ladung bringt es das Dreirad gerade mal auf 40 km/h. Weiter als 25 bis 30 Kilometer fährt man mit dem Ding nicht. Wir bieten in der Länggasse einen Offenbier- Hauslieferdienst an und setzen die Beer Station im Piaggio vor dem Lokal ein. Ich habe schon Gäste erlebt, die vier 2-Liter-Karaffen bestellt haben. Ferner planen wir auch einen Rampen- verkauf, und natürlich wollen wir das Piaggio auch branden, also mit Werbung versehen. Die Beer Station lässt viel Kreativität zu Das Beispiel des «Beaulieu» in Bern zeigt, wie viel Kreativität die Beer Station zulässt. Lucas Weder hat «extrem viele Anfragen», ob man das Piaggio mieten kann. Mit dem Einsatz der mobilen Beer Station demonstriert sein Lokal Verbundenheit mit dem Quartier und mit dem grossen Fussballclub der Stadt. Dabei erreicht Lucas Weder gleichmehrere Ziele: «Wir zeigen, dass wir innovativ sind, wir verdienen Geld, wir machen Imagewerbung für unseren Betrieb, und dann haben wir erst noch eine Riesenfreu- de, das Offenbier zu den Durstigen zu bringen.» www.restaurantbeaulieu.ch «Die Leute haben lieber Offenbier als Flaschenbier.» D as Gastronomie-Magazin des Unter- nehmens Feldschlösschen berichtet kompetent und engagiert über Trends und Entwicklungen in der Schweizer Gastro nomie und Hotellerie. Monat für Monat wird der DURST in einer Gesamtauflage von 36000 www.durstzeitung.ch Der DURST hat jetzt online einen noch erfrischenderen Auftritt Exemplaren in deutscher, französischer und ita- lienischer Sprache gedruckt. Im Internet hat das Magazin jetzt einen noch erfrischenderen Auf- tritt: Auf www.durstzeitung.ch kann man sowohl den aktuellen DURST als auch den HitFlash als E-Paper lesen, und wer eine Ausgabe verpasst hat, stösst imArchiv mit ein paar Klicks auf sie. Auf der neu gestalteten Website findet man die Mediadaten des DURST sowie alles Wissen- werte über das Magazin. Zudem kann man die gedruckte Ausgabe bequem abonnieren. www.durstzeitung.ch Lucas Weder präsentiert sein Dreirad-Piaggio.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx